TCM & AKUPUNKTUR

Der Weg zur Heilung durch Leitbahnen
Die Akupunktur ist ein Teilgebiet der TCM. Sie geht von Lebensenergien des Körpers aus (Qi), die auf definierten Längsbahnen, den Meridianen, zirkulieren und einen steuernden Einfluss auf alle Körperfunktionen haben.

Sie basiert auf der Lehre von Yin und Yang und verwendet drei Verfahren:
1. Einstechen von Nadeln in die Akupunkturpunkte
2. Erwärmen der Punkte (Moxibustion)
3. Massage der Punkte (Akupressur)
Akupunktur und Akupressur sind bewährte Heilmethoden der traditionellen chinesischen Medizin. Sie helfen, das Gleichgewicht im Körper zu fördern und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren.
Akupunktur setzt feine Nadeln ein, um gezielt Energieblockaden zu lösen und den natürlichen Energiefluss zu harmonisieren. Sie wird häufig bei Schmerzen, Stress und Schlafstörungen angewendet.
Akupressur nutzt Druck auf bestimmte Körperpunkte, um ähnliche Effekte wie Akupunktur zu erzielen, nur ganz ohne Nadeln. Sie ist eine sanfte, leicht anwendbare Methode, auch geeignet für sensible Menschen.
Beide Therapien unterstützen das allgemeine Wohlbefinden und können bei vielen Beschwerden helfen.
Durch regelmäßige Akkupressur Massagen der betroffenen Partien, kann man Beschwerden verbessern und den Muskeln zur Regeneration verhelfen. Auch können die Massagen helfen, langfristig Muskel- und Gelenkbeschwerden vorzubeugen.
Im Gleichgewicht bleiben
Die Traditionell Chinesische Medizin, kurz TCM, ist seit gut 5000 Jahren ein wichtiger Bestandteil der chinesischen Kultur. Sie besagt, dass alle gegensätzlichen Kräfte in der Natur sowie im menschlichen Körper im Gleichgewicht bleiben sollen.
Yin & Yang
In der TCM spricht man von Yin (Schatten) und Yang (Sonnenlicht). Diese beiden Gegensätze sind eng miteinander verbunden und voneinander abhängig. Für das Wohlbefinden des Menschen spielt das Gleichgewicht zwischen Yin und Yang eine entscheidende Rolle. Deshalb ist das Erkennen einer Yin-Yang-Störung die Grundlage jeder Diagnose und ihr Ausgleich, Basis der Therapie.
Die TCM umfasst folgende Behandlungsmöglich-keiten:
-
Kräutertherapie
-
Qi-Gong
-
Diätik
-
Akupunktur